Das Amt Nortorfer Land sucht

  • Amt und Gemeinden
  • Stellenangebote

eine/n Auszubildende/n (m/w/d)

Das Amt Nortorfer Land sucht zum 1. August 2024

eine/n Auszubildende/n (m/w/d)

für den Beruf des/der Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung Kommunalverwaltung.

Amt Nortorfer Land, wer oder was ist das?
Eine Kommunalverwaltung, wie das Amt Nortorfer Land, ist Grundlage des demokratischen Staates. Es verwaltet in eigener Verantwortung seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze mit dem Ziel, das Wohl der ca. 19.500 Einwohnerinnen und Einwohner der 17 amtsangehörigen Gemeinden zu fördern. 

Unser Angebot:

  • eine Ausbildung mit Zukunft und Perspektive,
  • Einsatz in einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit direktem Kontakt zum Bürger,
  • gute Arbeitsmarktchancen nach Beendigung der Ausbildung sowie
  • flexible Arbeitszeiten.

Unsere Anforderungen:

  • eine engagierte, freundliche und teamfähige Nachwuchskraft,
  • die verantwortungsbewusst und zuverlässig ist,
  • Spaß im Umgang mit anderen Menschen hat,
  • flexibel und motiviert ist,
  • Grundkenntnisse für die Arbeit am Computer besitzt,
  • gute schulische Leistungen vorweisen kann - vorzugsweise einen mittleren Bildungsabschluss -,
  • über eine gute Auffassungsgabe sowie eine ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft verfügt und
  • eine gute schriftliche und mündliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit besitzt.

Was beinhaltet die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten?
Die dreijährige Ausbildung ist durch einen praktischen und einen theoretischen Teil strukturiert.
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden sämtliche Verwaltungseinheiten des Amtes (z. B. die allgemeine Verwaltung, die Personalverwaltung, die Finanzverwaltung und die Ordnungsverwaltung). Ausbilder/innen unterweisen sie dabei in die regelmäßig auszuübenden allgemeinen Büro- und Verwaltungstätigkeiten.
Die theoretische Ausbildung besteht aus dem Besuch der Berufsschule (in Blockform) in Rendsburg zum Zwecke der Berufsschulunterweisung und des Kreises Rendsburg-Eckernförde zum Besuch des Internen Unterrichts (tageweise).
Darüber hinaus ist ein mehrmonatiger Zwischen- und Abschlusslehrgang an der Verwaltungsakademie in Bordesholm zu besuchen.
Die Anteile der praktischen sowie der theoretischen Ausbildung entsprechen in etwa jeweils 50 Prozent der Ausbildungszeit.

Weitere Auskünfte
Nähere Informationen zur Ausbildung findest Du im Internet unter www.vab-sh.de in der Rubrik Ausbildung und bei der Agentur für Arbeit (BiZ).

Ausbildungsvergütung
Das Amt Nortorfer Land zahlt eine Ausbildungsvergütung nach den tarifrechtlichen Vorschriften. Sie beträgt zurzeit:

  • im 1. Ausbildungsjahr    1.068,26 € brutto
  • im 2. Ausbildungsjahr    1.118,20 € brutto
  • im 3. Ausbildungsjahr    1.164,02 € brutto

Bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung wird zudem eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 € gezahlt.

Perspektive nach der Ausbildung
Wir bilden in dieser Berufsgruppe grundsätzlich nach Bedarf aus, das heißt, wir sind an einer Übernahme interessiert. Eine Übernahmegarantie kann im Vorwege jedoch nicht ausgesprochen werden.

Interesse?
Wenn Du der Meinung bist, dass eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten beim Amt Nortorfer Land genau das Richtige für Dich ist, dann bewirb Dich bitte bis zum 30. September 2023 mit vollständigen Bewerbungsunterlagen beim

Amt Nortorfer Land
Der Amtsdirektor
Fachdienst I/3 -Personalwesen-
Niedernstraße 6
24589 Nortorf

gern auch per Mail, im PDF-Format, an bock(at)amt-nortorfer-land.de

Bitte sende uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe zu, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Amt Nortorfer Land unterstützt aktiv die Gleichstellung von allen Geschlechtern.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist, Sichtung der Bewerbungsunterlagen und einer Vorauswahl werden alle in Frage kommenden Bewerberinnen und Bewerber zu einem ca. einstündigen schriftlichen Einstellungstest eingeladen.

Für Fragen steht Frau Bock gern unter der Rufnummer 0 43 92 / 401-211 zur Verfügung.

Alle Nachrichten