Gemeindeporträt

Schülp b. N., durch die Straßen "Timmasper Weg" und "Grünthal" mit dem Unterzentrum Nortorf auch baulich stellenweise eng verzahnt, zählt 801 Einwohner (Stand: 01.02.2023). Das Gemeindegebiet umfasst 986 ha.

Früher soll der Borgdorfer See, heute 1 km entfernt, bis an die Gemeinde herangereicht haben. Die Landschaft ist geprägt durch den Sander mit zum Teil noch intakten Heideflächen im Westen und die umfangreichen Moorgebiete im Osten, die in den zwischen Schülp und Loop gelegenen Wald "Hölln" übergehen. 

Das ursprünglich stark landwirtschaftlich geprägte Dorf hat sich mehr und mehr zu einem attraktiven Wohndorf mit hohem Freizeitwert gewandelt. Zahlreiche Feld- und Wanderwege ermöglichen schöne Spaziergänge und Radtouren im Gemeindegebiet und haben direkten Anschluss an das Wanderwegenetz im Bellerbektal und zum Nortorfer Stadtpark. Einige Gewerbebetriebe, ein Landhotel mit SWIN-Golfanlage, kleine Dienstleistungsunternehmen und ein Reitstall finden sich im Ort.

Kindergarten, Grund- und Gemeinschaftsschule befinden sich in Nortorf; durch das entsprechende Angebot in der Stadt Nortorf wird auch weitgehend die Grundversorgung der Schülper Einwohner gesichert. Das Vereinsleben wird bestimmt durch die Freiwillige Feuerwehr und einen Sportverein, für den 1986/87 ein Mehrzweckgebäude mit Aufenthaltsräumen und Umkleidekabinen entstand, in dem darüber hinaus auch kulturelle Veranstaltungen geboten werden. Der 1989 gegründete Kulturverein bildet ebenfalls eine wichtige Säule des gemeindlichen Lebens. Der Ulenspegel e. V. Verein für Bildung und Kultur bietet Jugendgruppen die Möglichkeit, im Ort Ferienfreizeiten zu verbringen. Der Ortsmittelpunkt wurde durch den Bau eines Grillplatzes und eines Kinderspielplatzes abgerundet.

Schülp bei Nortorf hat als erste Gemeinde im Amtsbereich eine zentrale Abwasserbeseitigung geschaffen (mit Anschluss an die Kläranlage der benachbarten Stadt Nortorf). Die Wasserversorgung erfolgt im wesentlichen durch hauseigene Brunnen, in einigen Neubaugebieten auch durch Gemeinschaftsbrunnenanlagen. Die Strom- und Erdgasversorgung übernimmt die Stadtwerke Neumünster GmbH.

Zum Jahreswechsel 2011/2012 wurde unter der Projektführung der Stadtwerke Neumünster GmbH das Projekt „Glasfaserverkabelung“ für den Ort abgeschlossen. Das damit verbundene schnelle Internet wird die Standortfaktoren für wirtschaftliche Ansiedlungen verbessern und die Wohnqualität weiter steigern.
Im Jahr 2015 ist ein Bürgerwindpark ans Netz gegangen, dessen 66 private Anteilseigner im westlichen Gemeindegebiet vier Windkraftanlagen betreiben. In der Gemeinde Schülp wird dadurch ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende geleistet: Im Jahr 2018 wurden hier über 25.000 MWh aus regenerativer Energie erzeugt. (zum Vergleich: gesamter Jahresverbrauch der Gemeinde Schülp in 2018 ca. 2.000 MWh).

Durch das privat erschlossene Baugebiet "Am Bekbrook" mit 33 inzwischen bebauten Grundstücken ist die Einwohnerzahl der Gemeinde deutlich gestiegen. Zwischen "Dorfstraße" und "Augenberg" wurde ein weiteres, kleines Baugebiet mit 7 Grundstücken erschlossen. Die Gemeinde ist weiterhin bemüht, auch innerorts neuen Wohnraum zu schaffen: An der Dorfstraße entstanden durch den Erlass von Innenbereichssatzungen drei neue Baugebiete mit insgesamt 13 Grundstücken auf ehemaligen landwirtschaftlichen Hofgrundstücken. In der Hauptstraße wurde im Jahr 2020 eine Wohnanlage mit 8 Mietwohnungen gebaut.
Um weitere Entwicklungspotenziale für Wohnbebauung im Innenbereich zu untersuchen, hat die Gemeindevertretung im Jahr 2019 eine Innenentwicklungsanalyse in Auftrag gegeben.
Mit der Stadt Nortorf wurde im Jahre 2018 der Grundstein für ein interkommunales Gewerbegebiet gelegt und ein gemeinsamer Bebauungsplan für die Erweiterung des ALDI-Zentrallagers-Süd auf Schülper Gemeindegebiet beschlossen.